Thomas Hoeth
Dem Himmel verfallen
Ein Kepler-Roman
Preis: 14,90 €

Ein Komet wird zur Initialzündung für einen der größten Sternforscher der Renaissance. Der sechsjährige Johannes Kepler erlebt dieses Himmelsereignis 1577 im württembergischen Leonberg und ist von da an dem Himmel verfallen. Schon früh nimmt er sich vor, das Weltgeheimnis zu entschlüsseln: Wie hat Gott die Welt erschaffen, wie sah sein Bauplan aus?Es ist die Zeit des ausgehenden Mittelalters, der Reformation und Gegenreformation. Streng wachen die Herren der obersten Kirchenbehörde, das Stuttgarter Konsistorium, über den lutherischen Glauben. In der Person des Kirchenkommissars Gisbert von Reuchlin findet der Glaube seinen Scharfrichter. Wer vom geozentrischen Weltbild abschwört, wird zum Feind der Kirche und kann dies sogar mit dem Leben bezahlen.Trotz allem ist Johannes Kepler schon früh vom neuen heliozentrischen Weltbild fasziniert. Über die höhere Klosterschule in Maulbronn kommt er zum Studium der Theologie ans legendäre Tübinger Stift. Doch die Lehrzeit des späteren Entdeckers der Planetengesetze ist alles andere als friedlich. Alchemisten, Hexen, mystische Gestalten, ein geheimer Zirkel von Himmelsforschern und nicht zuletzt seine Mitschüler bereiten dem erwachenden Genie eine abenteuerliche Jugend.
448 Seiten, Format 12,0 x 19,0 cm, Broschur
ISBN-13: 978-3-8425-1213-9