-Einzigartige Fotoschätze aus dem Archiv des Werks für Fernsehelektronik
-Faszinierende Impressionen von Geräten, Mitarbeitern und Produktionsstätten
-Die Geschichte des größten Werks in Ostberlin erstmals in Buchform
Oberschöneweide war einst der größte Standort der Elektrotechnikindustrie in Europa. Entstanden aus einem Werk der AEG, dessen Turm bis heute das weit sichtbare architektonische Highlight des Stadtteils darstellt, war das Werk für Fernsehelektronik mit 9.000 Mitarbeitern und einer riesigen Produktpalette größter Betrieb der elektrischen Bauelementeindustrie der DDR.
Albert Markert und Steffen Wedepohl präsentieren rund 180 bislang zumeist unveröffentlichte Fotoschätze aus dem Archiv des Werks für Fernsehelektronik in Schöneweide. Die beeindruckenden Aufnahmen dokumentieren anschaulich die Geschichte des Ost-Berliner Werks und garantieren einzigartige Blicke hinter die Werkstore. Der Leser besucht die WF-Kindertagesstätte, die Poliklinik und den Lesesaal, schaut den Mitarbeitern am Messplatz über die Schulter und bewundert die mannigfachen Erzeugnisse wie Wettersonden, Bildschirmröhren und Dioden.
Diese nostalgische Zeitreise erinnert an den Arbeitsalltag der Belegschaft und weckt unzählige Erinnerungen an das WF.